Funksteuerung für die 5-Zoll-Lok
Sachstand: März 2010
Startseite | zurück 5 Zoll | Einstieg | Lokumbau | Funksteuerung | Bedienwagen | 3. Wagen (1) | 3. Wagen (2) | Vierachser | 6. Waggon | Teilnahme Fahrtage
|  
   Beim Echtdampfhallentreffen in Karlsruhe (bei welchem ich dieses mal nicht mit eigenen Fahrzeugen dabei sein konnte) hatte ich Anfang des Jahres Gelegenheit, Manfreds Triebwagen mittels der eingebauten Funksteuerung zu rangieren. Es folgte mein Entschluss, meine kleine grüne Lokomotive nun ebenfalls mit einer 2,4 GHz-Steuerung auszustatten. Ein Startset für Einsteiger in die Funksteuerei mit entsprechendem Sender und Empfänger war rasch gekauft, aber dann wurde doch „alles“ schwieriger und irgendwie komplizierter als ich dachte. Zunächst sollten die bei einer Funksteuerung üblichen Steuerknüppel gegen die gleichen 
  Bedienelemente ausgetauscht werden, welche meine bisherige Kabelsteuerung besitzt. Mir gefiel es nicht, dass
  man einen Steuerhebel aus einer Mittelposition heraus nach vorne für vorwärts und nach hinten 
  für rückwärts betätigen musste und dies noch gegen einen Federdruck. 
  Für eine konstante Geschwindigkeit 
  muss man den Knüppel "ruhig" halten; einigen fällt dies leichter als anderen, auch weil diese ggf. die 
  Feder entfernt haben, ich 
  möchte lieber meinen gewohnten Drehpoti haben und einen extra Umschalter für die Fahrtrichtung.   | 
  
  ![]()  | 
  
  ![]()  | 
  Umfangreicher wurde der Umbau in der Lok selbst. 
  Hier waren neu einzubauen und unterzubringen: Zusätzlich wollte ich dann neben der bisherigen PKW-Hupe auch noch eine Kompressorfanfare haben, da wegen der 4 Bedienkanäle der Funksteuerung doch viele Funktionen möglich waren. Ja, und dann kam ich auch noch auf die Idee, eine Unterbodenbeleuchtung einzubauen, weil die Lokomotive ja sowieso umgebaut wird und diese Lichtleisten gerade super günstig angeboten wurden (allerdings ohne Schaltung per Funk).  | 
 
| 
   Kopfzerbrechen bereitete mir die Ansteuerung der bisherigen Steuerelektronik für den Motor. Letztlich 
wird die Geschwindigkeit der Lokomotive über einen Potentiometer geregelt, während vorwärts/rückwärts über 
einen Schalter bedient wird. Denkbar wäre es gewesen, die vorhandene Motorregelung komplett durch einen 
Kompaktbaustein zu ersetzen, wie diese üblicherweise in Modellautos eingesetzt werden. Dann wäre umgekehrt 
für die bisherige Kabelsteuerung eine Anpassung nötig geworden. So entschied ich mich, via mechanischen 
Servo einen Schieberegler zu 
bedienen, welcher anstelle des vorhandenen Poti per Umschalter alternativ aktiviert wird.
  | 
  
  ![]()  | 
  
  ![]()  | 
  So konnte nun der eigentliche Ein- und Zusammenbau 
erfolgen. Dabei zeigte sich, dass trotz des „vielen“ Platzes in der Lokomotive, es gar nicht so leicht 
war, alles ordentlich unterzubringen. So sitzt die Hupe nun längs zur Fahrtrichtung und die 
Flacheisenstücke zur Gewichtserhöhung mussten angepasst werden. Außerdem musste die Montage in einer 
bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden, weil sonst die Zugänglichkeit zu den Befestigungsschrauben 
nicht mehr möglich war. Dies ist leider eine Einschränkung, aber ich hoffe, dass ich nicht mehr so 
schnell die Lokomotive öffnen muss.
   Die oben erwähnten Bauteile (ohne den Schieberegler mit Servo) wurden auf einer Kunststoffplatte möglichst kompakt nebeneinander untergebracht. Dieser Bauteilträger sollte im Führerhaus unterhalb der Fenster und oberhalb des Fahrzeugmotors eingebaut werden. So waren die Abmessungen und baulichen Möglichkeiten mehr oder minder vorgegeben und die einzelnen Komponenten möglichst Platz sparend anzuordnen. Zwei Relais mussten dann doch noch separat angebracht werden. Schwieriger als gedacht, war die Verkabelung aller Bauteile, denn „plötzlich“ hatte ich so viele Anschlüsse vorzunehmen, dass beim Löten die Kabel schon wieder unübersichtlich wurden. Insgesamt eine r-i-e-s-i-g-e Fummelei in der Lok durch das geöffnete Dach und die beiden Türen.  | 
 
| 
  Auf der Lokomotivunterseite wurde im Fahrgestell die Kompressorfanfare untergebracht. Der Kompressor 
passt genau noch zwischen die Radinnenseiten, sodass dieser quer montiert werden konnte. Der Einbau der 
Tröte gestaltete sich komplizierter, denn wegen der Achsen ist nicht ausreichend Platz hierfür vorhanden, 
um diese unmittelbar anzuschrauben. So gedachte ich, den Hals der Fanfare durch ein passendes 
Schlauchstück ersetzen zu können. Einige Versuche mit einer der drei mitgelieferten Tröten erbrachten 
brauchbare Ergebnisse, ließe sich durch Verlängerung des Schlauchstücks sogar die Tonhöhe noch 
verändern. Aber irgendwie klingt der Ton nicht mehr so sauber und der Schlauch ist wegen dessen Dicke 
doch weniger flexibel als angenommen und daher kaum in und unter der Lok "aufzuwickeln".  So habe ich die größte Fanfare mittels Heißluft soweit erhitzt, bis der Kunststoff sich etwas verformen ließ. Diese Tröte hat nun einen Knick in der Mitte und konnte so über die Achse hinweg eingebaut werden, ohne deren Beweglichkeit einzuschränken. Der Rand der großen Fanfareöffnung erhielt noch zusätzlich eine gewisse Aussparung, damit diese sich an den Fahrmotor "anlehnen" kann, um nicht zu weit nach unten zu reichen. Alternativ hätte die komplette Kompressorfanfare mit allen drei Tröten in den Bedienwagen eingebaut werden können, aber nein, es sollte unbedingt alles in die Lok hinein.  | 
  
  ![]()  | 
  
  ![]()  | 
  
Die Unterbodenbeleuchtung war ein spontaner Gedanke, als ich bei der hiesigen Niederlassung 
  der Fa. Conrad 
Lichtleisten im Abverkauf sah. Es sind dies rund 50 cm lange sehr schmale Leiterbahnenstreifen, auf 
welchen sich jeweils 8 LED befinden plus zusätzliche Bauteile, damit diese „Stäbchen“ direkt mit 12 Volt 
betrieben werden können. Zunächst stellte ich fest, dass diese Leisten in Zweiergruppen eingeteilt 
sind und sich somit ohne weiteres kürzen lassen. Diese Lichtleisten schob ich in durchsichtige 
Schläuche, welche durch einen Silikonpropfen am Ende spritzwasserdicht verpackt wurden. Mittels 
Drahtstückchen befestigte ich diese Beleuchtungsstreifen unter der Lokomotive und habe so eine 
Beleuchtung nach unten. Auf eine Fernbedienung verzichtete ich hierbei, ein Schalter im Führerhaus 
reicht ebenso.  Da ich ausreichend Lichtleisten gekauft habe, stattete ich alle meine Waggons mit diesen Lichtstäben aus. Über Stecker und Buchsen wird der Strom vom Batteriewagen durch den ganzen Zug geführt. Ich bin gespannt, wie dies dann draußen auf einer Anlage tatsächlich aussieht. Hier ein Foto (von Roy gemacht) mit mir (der Finger unten links und die Hemdknöpfe), meiner Tochter (ausgehfertig für den Tanzball) und einem Blick auf die Unterseite eines der Waggons. Hier sieht man links und rechts die beiden Beleuchtungsstreifen auf einer Aluschiene, man kann die Kabelanschlüsse bis zur 3,5mm-Steckdose erkennen und gleichzeitig ist zu sehen, dass unter diesem Wagen, eine Verlängerung der Batteriezuführung und der kabelgebundenen Steuerleitungen möglich ist. Alles soweit klar, oder?  | 
 
| 
Es hat sich gelohnt. Eigenständig (die Lok hat ja einen eigenen Akku) und quasi wie von Geisterhand fährt meine Lokomotive nun hin 
und her (auf dem Wohnzimmerboden) und kann dazu hupen oder mit der Fanfare tröten. Das Licht wird nicht 
per Funk betätigt, sondern direkt im Führerhaus mittels Schalter bedient. Der noch freie Funkkanal lässt 
immer noch Raum für neue Ideen und technische Lösungen, wie zum Beispiel eine Bremse. Mal sehen, eine Idee 
dies zu realisieren hätte ich schon.
 Ach ja, inzwischen habe ich eine recht gute Lösung für eine Funksteuerung im Internet entdeckt, welche keine mechanische Umsetzung des Steuerbefehls erfordert und dennoch sowohl Funk als auch eine klassische Kabelsteuerung ermöglicht und dann auch noch die gewohnte Motorbremse unterstützt. Dies würde allerdings einen neuen Regler für den Motor erforderlich machen, was sich preislich auswirkt. Dennoch würde ich bei einem neuen Projekt nun eher auf eine Lösung setzen, welche das Bedienen eines Schiebereglers durch einen Servo vermeidet, sondern rein auf elektronischen Bauteilen basiert. Bei Problemen in der Praxis, kommt das vielleicht doch noch; abwarten und erst ausprobieren. Roy hat sich nach einem ersten Test auf dem Fußboden schon soweit positiv geäußert, dass er gerne ebenfalls so eine Steuerung haben möchte (Inzwischen wird per Servo nicht mehr der Schieberegler bewegt, sondern per genau passender Zahnradkombination ein normaler Drehpoti).  | 
  
  ![]()  | 
  
Startseite | zurück 5 Zoll | Einstieg | Lokumbau | Funksteuerung | Bedienwagen | 3. Wagen (1) | 3. Wagen (2) | Vierachser | 6. Waggon | Teilnahme Fahrtage